Der Nachbarsesel.
On Tour

Lipsi – Leben am Bauernhof

By
on
2. Juni 2025

Wenn man von Fourni nach Lipsi kommt, dann ist es so, als würde man ein kleines Upgrade bekommen. Der Hafenbereich ist großzügig angelegt und alles ist fein herausgeputzt. Während der Ort Fourni bedingt durch die Berge wie ein Amphitheater rund um den Hafen angelegt ist, bietet Lipsi hier etwas mehr Platz. Dies wird durch breite Boulevards und kleine Gärten auch genutzt. Der erste Eindruck ist somit bereits sehr einladend.

Ein Teil der Hafenpromenade mit der größten Kirche der Insel, Agios Ioannis Theologos.
Ein Teil der Hafenpromenade mit der größten Kirche der Insel, Agios Ioannis Theologos.

Obwohl Fourni und Lipsi Nachbarinseln sind, gehören sie unterschiedlichen Inselgruppen an. Fourni gehört zur nördlichen Ägäis und Lipsi zum Dodekanes. Bei Seglern dürfte Lipsi jedenfalls höher im Kurs stehen als Fourni, gemessen an der Zahl der Boote, die im Hafen oder in den schönen Buchten ankern. Das Thema Tourismus ist in Lipsi generell größer angeschrieben. Zahlreiche Privatunterkünfte (derzeit noch viele ohne Gäste) sind bereits vom Hafen aus auszumachen. Auf 800 Einwohner kommen 400 Gästebetten. Bäcker und Supermärkte in der Hafengegend sind auf Seglergruppen ausgerichtet und Manolis, der Chef eines sehr guten Restaurants, tritt mit den ankommenden Skippern direkt am Hafen in Kontakt, um die Crews in sein Lokal zu locken. Mit Erfolg, denn das Lokal ist gut besucht. Durch die gute Küche ist aber ein Besuch auch ohne Manolis vorherige Kontaktaufnahme anzuraten.

Oktopus wird von der Sonne vor einer Ouzerie im Hafen von Lipsi getrocknet.
Oktopus wird von der Sonne vor einer Ouzerie im Hafen von Lipsi getrocknet.
Die Hafenbucht von Lipsi.
Die Hafenbucht von Lipsi.

Nun aber zu unserem Quartier. Bereits im Vorfeld hatten wir mit Kalliopi Kontakt, weil wir wissen wollten, ob uns auch eine Waschmaschine zur Verfügung steht. (Bei einer längeren Reise ein absoluter Pluspunkt.) Nachdem das geklärt war, freuten wir uns schon auf unseren Aufenthalt. Via Google-Maps war die Adresse schnell gefunden. Als wir allerdings der Zielfahne am Navi näherkamen, trauten wir unseren Augen nicht. Denn an der Stelle, wo unser Quartier sein sollte, befand sich ein kleiner Bauernhof. Also mit Ziegen, Wellblechdach und Arbeitsgeräten. Dennoch war auf einem Strommasten eindeutig unser Ziel gekennzeichnet. Wir öffneten also das Tor, gingen an der kleinen Werkstatt vorbei und fanden unsere wie beschriebene, sehr modern gestaltete Unterkunft mit wunderbarer Terrasse.

Unsere kleine Farm.
Unsere kleine Farm.
Von dieser Seite betrachtet sieht die Welt gleich anders aus.
Von dieser Seite betrachtet sieht die Welt gleich anders aus.

Oberhalb gibt es tatsächlich ein paar Ziegen, einen feinen Gemüsegarten und unser Kühlschrank war bereits gefüllt mit frischen Eiern. Die Eltern von Kalliopi kümmern sich um Garten und Tiere und somit hatten wir täglich auch eine kleine Griechischstunde.

Eine weitere Fremdsprache wäre nötig, um mit dem Nachbarsesel in Kontakt treten zu können. Immer wenn wir zum Tor kommen, begrüßt er uns mit einem freudigen iah-iah. Falls er uns eine Zeit auf der Terrasse nicht sieht, kommt ebenfalls das iah-iah und er versucht uns zu erspähen.

Der Nachbarsesel.
Der Nachbarsesel.

Natürlich haben wir aber nicht nur die Tierwelt von Lipsi erkundet (es gibt hier überraschend viele Grashüpfer) sondern sind auch wieder einige Kilometer gewandert. Das geht gleich von der Haustüre weg, denn Lipsi ist größenmäßig überschaubar. Die Wanderung wurde zu einer kleinen Kirchenroas. Am beeindruckendsten war der fast ein Kilometer gepflasterte Weg von einer Kirche  Kimisis tis Theotokou (Entschlafung der Gottesgebärerin) die sich in einer kleinen Bucht befindet, zur nächsten gleichnamigen Kirche, die auf einem Berghang steht. Der Weg ist wie eine kleine chinesische Mauer angelegt.

Fantastische Ausblicke bei der Wanderung auf Lipsi.
Fantastische Ausblicke bei der Wanderung auf Lipsi.
Eine der beiden Kirchen Kimisis tis Theotokou (Entschlafung der Gottesgebärerin).
Eine der beiden Kirchen Kimisis tis Theotokou (Entschlafung der Gottesgebärerin).
Diese "chinesische Mauer" verbindet die beiden gleichnamigen Kirchen.
Diese „chinesische Mauer“ verbindet die beiden gleichnamigen Kirchen.

Und bevor ich es vergesse. Ja, es gibt auch sehr schöne Strände hier, die von den Farben etwas Karibikflair verbreiten. Wer allerdings Strandliegen sucht, der sucht vergeblich. Lipsi hat sich vor drei Jahren entschlossen, die Strände nicht mit Liegenvermietungen zu bewirtschaften. Man möchte das ursprüngliche Feeling erhalten. Dieser Gedanke passt gut zur generellen Umweltausrichtung der Insel, die ein Vorreiter beim Thema Mülltrennung in Griechenland ist.

Ein wenig Karibikfeeling am Strand von Platis Gialos.
Ein wenig Karibikfeeling am Strand von Platis Gialos.
Bucht bei Agios Theonas.
Bucht bei Agios Theonas.
TAGS
RELATED POSTS

LEAVE A COMMENT

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

EVI und MIKE
Griechenland

Mit dieser Website wollen wir Euch an unseren Reisegeschichten aus Griechenland teilhaben lassen. Wir, das sind Evi und Mike bzw. Έβελυν & Μιχάλης, wie wir in Griechenland gerufen werden.

Ein unterstützenswertes Projekt